05.03.2025 Stellvertretender Vorsitzender Andreas von der Heyden verstorben
Den Bürgerverein Langenberg erreichte die traurige Nachricht, dass sein stellvertretender Vorsitzender, Andreas von der Heyden, am 5. März im Alter von 65 Jahren überraschend verstorben ist.
Der Bürgerverein Langenberg verliert mit Andreas von der Heyden einen unermüdlichen Kämpfer für Langenberg und den Bürgerverein. Andreas war seit 2014 stellvertretender Vorsitzender des BVs und füllte dieses Amt mit seinem detaillierten Wissen über seine Heimatstadt. Er war jederzeit bereit, sich für den Verein einzusetzen und stand überall zur Hilfe bereit, wo es erforderlich war. Seine Hinweise auf Missstände, aber auch seine Anregungen für Verbesserungen halfen der Bürgervereinsfamilie, ihre Arbeit für unseren Ort zu verbessern.
Andreas trug mit seinem ausgleichenden Wesen sehr zum guten Verständnis innerhalb des Vorstandes, aber auch in der gesamten Mitgliedschaft bei. Er versorgte den Verein mit historischen Bildern und trug den Bürgervereinsgedanken auch in privaten Gesprächen vor. Auf seine Initiative konnten so einige neue Mitglieder gewonnen werden.
Der Bürgerverein trauert mit der Familie um einen liebenswerten Menschen und einen engagierten Mitstreiter. Wir werden Andreas von der Heyden nicht vergessen.
Die Beisetzung erfolgt am 20. März um 11.00 Uhr auf dem evangelischen Friedhof.
29. Dezember 2024
Ein frohes neues Jahr 2025.
Der Bürgerverein Langenberg wünscht allen Besucherinnen und Besuchern unserer Webseite einen guten Übergang ins neue Jahr. In 2025 mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen, vor allem der nach Frieden in der Welt und persönlicher Gesundheit.
Wir in Langenberg freuen uns auf den Start der Bauarbeiten zum
Naturfreibad im Nizzatal, welche in Kürze beginnen sollten, wenn man dem
Bauschild am Hallenbad Glauben schenken darf.
Vielleicht wird es ja auch bald den Beginn der Umbauarbeiten am Kiosk neben der Tiefgarageneinfahrt geben, wo die neue feste Toilette entstehen soll. Das stille Örtchen wird seit langem von vielen Langenbergerinnen und Langenbergern erhofft, aber vor allem auch von denjenigen, die Langenbergs wunderschöne Altstadt besuchen. Die provisorische Toilette, die zur Zeit dort steht, ist ein Anfang, schöner wäre allerdings die feste Einrichtung.
Der Bürgerverein Langenberg e.V. wird auch in 2025 wieder ein buntes Programm aus Information und Unterhaltung anbieten und sich weiter um unser schönes Langenberg kümmern, so wie er das seit über 50 Jahren tut. Gäste sind gerne gesehen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und Jeden/Jede, der/die uns bei unserem Einsatz für unseren Heimatort unterstützt.
Bild: Autor Nidan, free CCO, pixnio.com, Änderungen durch Bürgerverein
Ein Hinweis für unsere Mitglieder: Bitte zum Neujahrsempfang anmelden am 26.01.2025 im Alldie-Kunsthaus.
3. Dezember 2024
Stammtisch „Töttern“ und Bilder
Töttern, das heißt lockeres Besprechen aktueller Themen, war angesagt beim Stammtisch am 3. Dezember. Einige Themen kamen auf den Tisch:
- Die Zugänge zur ganz neu gestalteten Tiefgarage unter dem Froweinplatz sind in einem erbarmungswürdigen Zustand. Ganz offensichtlich haben einige Zeitgenossen keine Kinderstube gehabt. Dreck, Schmierereien, als Graffiti getarnt und unangenehme Gerüche vermiesen den Parkenden den Zugang zur wunderbar sauberen und frischen Garage.
- Der Bürgerverein vermisst Aktivitäten im Bereich des ehemaligen Kiosks an der Einfahrt zur Tiefgarage. Nachdem die Sparkasse den Kiosk nicht mehr als Standort für den Geldautomaten wieder aufgeben konnte, sollte das Gebäude zu einem „Häuschen“ umgebaut werden. Bisher sind aber keine Arbeiten in Richtung Toilette zu sehen. Zwar gibt es seit einiger Zeit den nebenan aufgestellten Container, aber die richtige Lösung ist nun mal der versprochene Kioskumbau.
- Das ehemalige Schwesternwohnheim neben der Suchtklinik scheint kaum oder gar nicht bewohnt, wie ein Besucher berichtete. Ungewöhnlich bei allseits bekanntem Wohnraummangel.
- Im Bereich der Waldorfschule seien einige Stellen im Gelände, die wie Müllkippen aussähen, war ein weiteres Problem, das angesprochen wurde.
Der Vorstand versprach, die Mängel an die Stadtverwaltung weiter zu geben und um Abhilfe zu bitten.
Großartige Bilder des herbstlichen Langenberg lieferte eine Drohne, die Bürgervereinsmitglied Achim Peter (Vorsitzender Alldie-Kunst) losgeschickt hatte und die im Flug Langenberg von seiner schönsten Seite filmte. Wer möchte, kann sich den Film im Internet ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=0J_KODZ-R2s Titel: Langenberg von oben.
Sparkasse stellt Lüftung bei den Geldautomaten in Aussicht.
Ziemlich stickig kann es im neu eigerichetetn Raum für die Sparkassen-Geldautomaten neben dem Fitnesszentrum werden. Vor allem im Sommer war die Luft zeitweise zum Schneiden dick. Der Bürgerverein wendete sich an den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse HRV. Und Udo Zimmermann antwortete persönlic: Das Problem sei bekannt und eine Zwangsbelüftung in der Planung eingearbeitet. Leider seien Handwerker zur Zeit Mangelware und so die Arbeit noch nicht erledigt.
Der Bürgerverein geht davon aus, dass bis zur nächsten Warmperiode die Lüftung funktioniert. Vielen Dank an den Sparkassenchef für seine prompte und informative Antwort.
Das Thema des Oktoberstammtisches geht auf eine Anregung des jüngsten Vorstandsmitgliedes zurück. Kevin Preuschoff schlug vor, sich mal mit dem Thema des US-Wahlkampfes um das PräsidentInnen-Amt zu beschäftigen. Experten haben wir nicht- außer Sie kommen.
(Das Bild aus wikipedia.de zeigt den Ausgang der Wahlen in 2020 (blau: Demokraten, Rot: Republikaner)
Neben den großen USA kommen selbstverständlich auch Probleme aus dem kleinen Langenberg zu Wort. Sie sind herzlich willkommen.
Zum Gasometer Oberhausen und zur Ausstellung „Planet Ozean“ geht die
nächste Tagestour des Bürgervereins Langenberg. Mit dem ÖPNV zum Centro,
Besuch der Ausstellung mit Führung und Möglichkeit zum Kurzbesuch im
Einkaufscenter. Es wird sicher ein interessanter Tag.
Anmeldung erforderlich.
Die Erde ist ein Wasserplanet. 71% der Oberfläche bestehen aus Meeren. Bild entnommen aus wikipedia.de)
21.03.2024 BV-Pressesprecher Jochen Arenfeld verstorben
Jochen Arenfeld mit Jakob, einem seiner geliebten Hunde
Der Bürgerverein Langenberg trauert um seinen langjährigen Pressesprecher Joachim (Jochen) Arenfeld, der am 21.3.2024 im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Jochen Arenfeld war seit 2015 Mitglied im Vorstand des Bürgervereins, zuerst zusammen mit seiner Frau Katrin als Beauftragte für die Internetseite des Vereins, später dann als Pressesprecher. Durch seine Arbeit und seine guten Kontakte zur örtlichen Presse gelang es, den Bürgerverein immer in den Medien präsent zu halten und dem Verein ein hohes Ansehen im Ort zu bewahren. Erst bei der letzten Hauptversammlung war Jochen Arenfeld in seinem Amt als Pressesprecher des BVs erneut bestätigt worden.
Vielen Langenbergern ist Jochen Arenfeld bekannt durch seine Spaziergänge mit seinen geliebten Hunden durch den Ort, die er nicht nur für das ein oder andere Schwätzchen mit Nachbarn und Bekannten nutzte, sondern auch, um Missstände aufzudecken, die er dann über den Bürgerverein abzustellen suchte. So lag sein ganz besonderes Interesse an einem guten Miteinander von Jung und Alt im Ort und an einem gepflegten Bild der Altstadt. Sicher kamen ihm dabei auch seine Erfahrungen aus seinem Berufsleben als Polizeibeamter bei der Kripo zugute. Jochen war bekannt für seine offene Art und seinen kleinen Sticheleien, die man ihm aber nie übel nehmen konnte.
Der Bürgerverein Langenberg verliert mit Jochen Arenfeld ein aktives Mitglied und einen lieben Freund, der das Bild des Bürgervereins in den letzten Jahren maßgeblich mitgeprägt hat. Wir trauern mit seiner lieben Frau Katrin und wünschen ihr und der Familie viel Kraft für die schwere Zeit. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Traurige Nachricht: Ehrenvorsitzender Wolf-Dieter Thien verstorben.
Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender Wolf-Dieter Thien im Alter von 87 Jahren ruhig eingeschlafen ist. Der Bürgerverein trauert um einen aktiven ehemaligen Vorsitzenden, der viel für den Bürgerverein und für Langenberg getan hat.
Wolf-Dieter Thien war von 2011 bis 2014 Vorsitzender des Bürgervereins Langenberg e.V. In diesen vier Jahren hat er den Verein neu ausgerichtet. Auf seine Initiative hin wurde die Satzung des Vereins, die noch von Paul Sauter Anfang der Siebzigerjahre stammte, auf die neue Zeit angepasst. Der Bürgerverein wurde danach als gemeinnützig anerkannt und konnte so seinen Mitgliedern ermöglichen, Spenden beim Finanzamt geltend zu machen. Er selbst nutzte seine guten Verbindungen, um immer wieder Mittel für den guten Zweck einzuwerben.
Unter dem Vorsitz von Wolf-Dieter Thien wurde vom Bürgerverein 2012 das erste Weindorf im August ins Leben gerufen, das seitdem jährlich stattfindet (mit Ausnahme der Corona-Jahre). Viele Langenbergerinnen und Langenberger, aber auch viele Gäste, nutzen die Gelegenheit, sich auf dem Mühlenplatz zu einem Plausch bei gutem Wein und leckerem Essen zu treffen.
Um den Verein auch für junge Menschen attraktiver zu gestalten suchte Wolf-Dieter Thien die enge Verbindung zur Langenberger Künstlergruppe „Spectaculum“, mit der ein Vertrag über gegenseitige Unterstützung geschlossen wurde.
2015 wählte der Bürgerverein Langenberg Wolf-Dieter Thien zu seinem Ehrenvorsitzenden. Ehrenvorsitzende dürfen, müssen aber nicht an Vorstandssitzungen teilnehmen. Für Wolf-Dieter Thien war es eine Ehrensache, sich weiter um seinen Verein zu kümmern. Sein Rat war gefragt und kaum eine Entscheidung fiel im Vorstand, ohne das der Ehrenvorsitzende um seine Unterstützung gebeten wurde. Und Wolf-Dieter Thien sagte nie „Nein“, auch dann nicht, wenn er einmal anderer Meinung war. Als Demokrat akzeptierte er eine Mehrheitsentscheidung und vertrat weiterhin die Interessen des Bürgervereins.
Wolf-Dieter Thien war auch ein politischer und politisch tätiger Mensch. Doch auch in der Wählervereinigung, in der er Mitglied war, ging es ihm immer um das Wohl Langenbergs. Die vielen Entscheidungen zugunsten von Langenberg, die auf seine Anregung hin erfolgten, können hier nicht alle aufgezählt werden. Ein Beispiel soll genügen: Wolf-Dieter Thien sah mit Sorge, dass der Altstadtbereich von Langenberg mit immer mehr Leerstand von Geschäften zu kämpfen hatte. Er regte an, die strengen Vorschriften zur Nutzung der Erdgeschossflächen in den Häusern aufzulockern. Diese sahen vor, dass ebenerdig sich nur Geschäfte ansiedeln dürfen. Eine Nutzung als Wohnung war in großen Bereichen auch außerhalb des eigentlichen Altstadtkerns untersagt. Die kleinen Flächen ließen aber bei den heutigen Anforderungen zum Teil gar keine gewerbliche Nutzung zu. Auf seine Anregung hin wurden die Auflagen für einige Straßenbereiche aufgelockert, so dass mancher Leerstand mit einhergehend leeren Schaufenstern behoben werden konnte.
Wolf-Dieter Thien brachte sich auch aktiv in der Soko genannten Vereinigung verschiedenster Vereine und Unterstützer Langenberger Vorhaben ein. Die Soko steht für viele Verbesserungen in Langenberg, genannt seien nur die Erlebnisschleifen des Neanderlandsteigs, die Stelen mit Informationen im Ortskern und das Gartenhaus unterhalb des Hauses Meyberg.
Als Architekt gestaltete Wolf-Dieter Thien einige Bereiche in Langenberg mit, so zum Beispiel die Siedlung im Elberscheid an der Voßnackerstraße und viele Gebäude im Altstadtbereich ebenso wie auf den Langenberger Höhen.
Der Bürgerverein Langenberg verliert mit Wolf-Dieter Thien einen aktiven Weggefährten und lieben Freund. Wir trauern mit seiner Familie und werden Wolf-Dieter Thien immer in bester Erinnerung behalten.